Ukrainische Minderheit in Rumänien wählte beim Präsidentenvotum anti-ukrainisch. Warum?
Der gescheiterte Rechtsaußen-Kandidat George Simion wollte die Waffenlieferungen für die Ukraine einstellen. Das hinderte viele Ukrainer in Rumänien nicht daran, ihm ihre Stimme zu geben. Gründe dafür erkundet Martin Leidenfrost vor Ort
Nora Bossong: „Wir schieben allen AfD-Wählern die Nazi-Karte zu. Das ist falsch“
Die Schriftstellerin und Katholikin Nora Bossong hat sich mit Jakob Augstein über den Neuen auf dem Heiligen Stuhl in Rom unterhalten, die Krise der liberalen Demokratien und die Frage, ob man sich in Rechtsextreme hineinversetzen muss
Der Holocaust als Meme: Wie mit KI auf TikTok die Geschichte manipuliert und verzerrt wird
Ein KI-Mengele erklärt den Holocaust, Kriegsverbrechen werden gamifiziert: Ein Report der Bildungsstätte Anne Frank analysiert Strategien der Geschichtsfälschung und -manipulation in sozialen Medien. Der Befund ist erschreckend
Florentina Holzinger an der Volksbühne: Sex-Orgie und Scheiße-Inferno
Der aktuelle Superstar der Kunstwelt, Florentina Holzinger, inszeniert mit „A Year without Summer“ an der Berliner Volksbühne ein Spektakel, das mal wieder nichts für Zartbesaitete ist. Unendlicher Spaß oder nur ein Haufen dünner Skandale?
Rechtsextremismus
Rechtsextreme Gewalt: „Neonazis griffen uns an – wir reden hier von Zwölfjährigen“
Im Schatten des AfD-Aufstiegs entsteht in Cottbus eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Die Täter sind brutal – und manchmal tragen sie noch Schulranzen
Hört auf, die extreme Rechte zu stärken, indem ihr sie imitiert!
Nicht nur die CDU, auch die anderen Parteien der Mitte machen im Umgang mit rechtspopulistischer Politik einiges falsch. Unser Autor will sie aufrütteln: Fangt an, Politik für die demokratische Mehrheit zu machen
Sozialarbeiter über junge Neonazis: „Die rechten Jugendlichen treten selbstbewusster auf“
Im brandenburgischen Rathenow leitet Carsten Schulz seit fast 14 Jahren die OASE, ein Jugendhaus. 35 Prozent wählen hier die AfD. Der Sozialarbeiter macht unter Jugendlichen drei Typen der rechten Radikalisierung aus
Lars Klingbeils SPD: Klebt sie an der CDU – oder öffnet sie sich für Die Linke?
Napoleon wäre neidisch: Lars Klingbeil ist jetzt Parteichef, Finanzminister, Vizekanzler – und von Freunden umgeben. Doch im „House of Lars“ verkommt die SPD-Basis zur Statistin. Und mit wem außer der Union will die SPD künftig koalieren?
Erster Superblock in Leipzig: Rot-weiße Wellenbrecher gegen die Autoflut
Die Idee stammt aus Barcelona und findet Nachahmer von Köln bis Leipzig: Superblocks sind Treiber der Verkehrswende. Nur in Berlin stemmt sich der CDU-geführte Senat dagegen. Worum es dabei wirklich geht
Asylpolitik in Deutschland: Die Illusion der Kontrolle
Die neue Bundesregierung versucht unter CSU-Innenminister Alexander Dobrindt die große Inszenierung einer Grenzschließung. Verstoßen die Zurückweisungen gegen europäisches Recht?
„Elitenmonitor“: Ist diese identitäre Denke noch zeitgemäß?
Ostdeutsche in Führungspositionen sind immer noch unterrepräsentiert. Das belegt der „Elitenmonitor“ von Wissenschaftler:innen dreier ostdeutscher Hochschulen. Unsere westdeutsche Autorin fragt sich, was daran konkret ungerecht sein soll
Enthüllung „Original Sin“: Wie skandalös war Druck der Demokraten für Bidens 2. Amtszeit?
Die Demokraten wollten Joe Biden unbedingt eine weitere Amtszeit verschaffen. Das in den USA erschienene Buch „Original Sin“ beschreibt, wie die kognitiven Fähigkeiten des mächtigsten Mannes der Welt zuletzt gelitten hatten
Ukraine-Krieg
mehrDer Schlächter aus dem Osten? Wer wirklich Frieden will, muss sogar Putin vermenschlichen
Putin will keinen Frieden! Aber will Europa ihn? Dafür müsste es zumindest akzeptieren, dass in Russland eine völlig andere Wahrnehmung der Geschichte des Ukraine-Kriegs vorherrscht, vom Maidan bis zu den Verhandlungen in Istanbul
Ukraine-Gespräche: Folgt Eskalation ohne Aussicht auf Waffenstillstand?
Russland rückt in der Ukraine weiter vor, Kiew versucht Überraschungsangriffe: Wie hängt die militärische Entwicklung an der Front mit der diplomatischen Dynamik bei den Verhandlungen zusammen?
Telefonat Trump/Putin zur Ukraine: Was sich aus den Worten Putins lesen lässt
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ergab, dass künftig beim Papst im Vatikan zwischen Russland und der Ukraine verhandelt werden könnte. Warum das tatsächlich von Vorteil wäre
Waffenstillstand gefordert: Welche Strategie verfolgen Kiew und Moskau wirklich?
Wie jetzt bei den Ukraine-Gesprächen in Istanbul hat es in der jüngeren Geschichte immer wieder Verhandlungen gegeben, während Kampfhandlungen noch andauerten. Wie ernsthaft suchen alle Beteiligten nach einem Kompromiss?
Nahost
mehrWarum ich erst zögerte, aber inzwischen von einem Völkermord in Gaza spreche
Der Begriff Genozid bleibt in Deutschland hochumstritten, aus Gründen. Auch unser Autor hat einige Zeit mit sich gerungen, ob er von Völkermord sprechen soll – und wirft den deutschen Medien nun Versagen vor
Blanke Anarchie tyrannisiert die Menschen im Gazastreifen
Kriminelle überfallen Lebensmittellager, um letzte Bestände zu rauben. Familien müssen damit rechnen, ausgeraubt zu werden. Es gibt keine Polizei mehr, um dieser Katastrophe in der Katastrophe Einhalt zu gebieten
Palästinenserin aus Gaza: „Es ist heute über 30 Stunden her, dass ich etwas gegessen habe“
Vom Hunger in Gaza hören wir, und doch ist er weit weg. Nicht für unsere Autorin, die in dort lebt und täglich auf der Suche nach etwas zu essen ist. Bericht aus einem Tag, an dem sie noch nichts gefunden hat
Palästinenser-Vertreter Musharbash: „Die deutsche Bevölkerung ist klüger als ihre Politik“
Nazih Musharbash ist Präsident der Palästinensisch-Deutschen Gesellschaft und in der SPD aktiv. Die Lage in Gaza beschäftige ihn seit seiner Geburt. Von der neuen Regierung wünscht er sich eine Neuausrichtung der Nahostpolitik
Macht sich Deutschland gerade mitschuldig an genozidaler Politik in Gaza?
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz könnte gegen das Vorgehen Israels in Gaza eingreifen, sie tut es aber nicht. Wann genau ist Deutschland falsch abgebogen? Ein Gastkommentar
Matti Steinberg: „Ein Friedensprozess könnte die Hamas an den Rand drängen“
Der israelische Wissenschaftler Matti Steinberg war leitender Berater des Inlandsgeheimdienstes Shin Bet. Heute kritisiert er das Vorgehen Benjamin Netanjahus in Gaza scharf – und zeigt Alternativen für Israel auf
Meinung
Plötzlich flammt Kritik westlicher Staaten am israelischen Vorgehen im Gazastreifen auf. Sie wird auch von einer Mehrheit in der EU mitgetragen, doch sie kommt Zehntausende von Menschenleben zu spät
Die CDU hat immer neue Ideen dafür, uns noch besser auszubeuten: Friedrich Merz träumt von weniger Feiertagen. Unser Autor feiert lieber Christi Himmelfahrt, als Unternehmensgewinne zu steigern – und erklärt, worum es da geht
Ob Grenzkontrollen oder Bürgergeld: Wer sich Problemen stellt, die die AfD thematisiert, stärke nur das Original, heißt es. Diese Sicht hat ihre Tücken – ebenso wie die Idee einer antifaschistischen Volksfront aller anderen Parteien
Die Kurdische Bewegung in der Türkei verspricht sich von der Selbstauflösung der PKK mehr Dynamik und Legitimität für ein politisches Engagement. Ob ihr das die Regierung Erdoğan zugesteht, ist bisher alles andere als sicher
USA
mehrTrump umgeht Netanjahu: Neue Allianzen am Golf setzen Israel unter Druck
Die Abkommen und Geschäftsabschlüsse, die der US-Präsident von seiner Golfreise mitbrachte, zeigen: Israels Prioritäten sind nicht länger auch seine. Benjamin Netanjahu wird das zu spüren bekommen
US-Linke gegen Trumps Agenda: Der lange Weg zum Generalstreik
Unterhalb der autoritären Oberfläche organisieren sich linke Kräfte in den USA. Gewerkschaften und die palästinasolidarische Bewegung spielen dabei zentrale Rollen. Vor allem mit Organizing-Methoden wollen sie stärker werden. Gelingt das?
Nahost-Reise von Donald Trump: Erst der Deal, dann die Diplomatie
Der Trip durch drei Staaten der Golfregion steht ganz im Zeichen einer Politik, in der Geschäftsabschlüsse wichtiger sind als strategische geopolitische Entscheidungen. Die USA ziehen sich damit als Ordnungsmacht aus dem Nahen Osten zurück
Hightech statt Handelskrieg: Wie China gegen Donald Trump gewinnen konnte
Die Einigung im Handelsstreit ist keine Überraschung: Während Peking in den letzten Monaten neue Märkte erschloss, gerieten US-Firmen unter Druck. China sitzt im Zollkrieg am längeren Hebel. Wie kann eine dauerhafte Lösung aussehen?
Schwarz-Rot
mehrSPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf: Macht er weiter, wo Kevin Kühnert aufgehört hat?
Tim Klüssendorf soll in der nach rechts rückenden Klingbeil-SPD den linken Flügel einbinden: Außerhalb seiner Heimatstadt Lübeck kannte ihn bis jetzt fast niemand – der Fußball-Fan ist eine erstaunliche Personalie
Fünf-Prozent-Ziel: Rüstet Europa jetzt eigentlich gegen Trump auf – oder für ihn?
Außenminister Johann Wadephul stellt sich hinter Donald Trumps Forderung, fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Rüstung auszugeben, Friedrich Merz und Lars Klingbeil wiegeln ab. Doch eine zentrale Frage bleibt dabei im Nebel
„Stärkste Armee Europas“: Friedrich Merz versucht sich als Carl von Clausewitz
In seiner ersten Regierungserklärung vor dem Bundestag drischt Friedrich Merz viele Phrasen, vor allem zur Ukraine. Doch drei Kernaussagen zeigen, wohin der neue Bundeskanzler Deutschland außenpolitisch steuern will
Schwarz-Rot verspielt nicht nur beim Klima die Zukunft: Weiter so, Boomer!
Die neue Regierung setzt auf Gas, Grill und Gier. Während die Welt verbrennt, verkauft Friedrich Merz die Zukunft. Die Zeche zahlen die Jüngsten. Willkommen im alten Deutschland
Antisemitismusstreit
mehrJDA und IHRA: Was man über die beiden Antisemitismusdefinitionen wissen muss
Zwei Definitionen prägen die Debatte über Antisemitismus und Kritik an Israel. Aleida Assmann war an der Ausarbeitung der JDA beteiligt. Für den „Freitag“ hat sie deren Genese aufgeschrieben
Mit der Antisemitismus-Definition schützt Die Linke jüdischen Pluralismus in Deutschland
Der Zentralrat der Juden in Deutschland sieht Die Linke nicht mehr an der Seite der Juden – doch begrüßen auch viele Juden die Jerusalemer Antisemitismus-Erklärung. Warum unser Autor darin eine Ehrung jüdischen Lebens sieht: ein Gastbeitrag
Warum auch Israelis Die Linke für die Jerusalemer Antisemitismus-Erklärung loben
Theoretisch liegt Die Linke mit der Jerusalem-Erklärung richtig. Die Theorie-Debatte aber hilft wenig weiter, sie sollte die Betroffenen von Antisemitismus in den Fokus rücken. Eine Replik auf einen Gastbeitrag von Josef Schuster
Die Linke, Israel und Palästina: Vielleicht nicht nur auf dem Papier eine lernende Partei
Linken-Chefin Ines Schwerdtner hat wohl bei Lothar Bisky nachgelesen: Moderiert eine Partei Konflikte zu Tode und passt sich zu sehr an, droht sie an Relevanz zu verlieren. Etwa, wenn es um Israel, Palästina und Ulrike Eifler geht
Die Linke und der Antisemitismus: Ein Beschluss löst kein komplexes Problem
Der Bundesparteitag der Linken hat die Jerusalem Declaration on Antisemitism als Antisemitismusdefinition festgelegt. Damit entzieht sich die Partei auch weiterhin einer Auseinandersetzung mit antisemitischen Tendenzen in ihren Reihen
Josef Schuster: „Die Linke steht nicht an der Seite der Jüdinnen und Juden in Deutschland“
Die Linke hat auf ihrem Parteitag für die Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus gestimmt. Für das jüdische Leben in Deutschland sei das fatal, meint der Präsident des Zentralrats der Juden in diesem Gastbeitrag für den „Freitag“
Antisemitismus: Süchtig nach der „jüdischen Weltverschwörung“
Im Schatten von Israels brutalen Angriffen auf Gaza gedeiht ein vulgärer Antisemitismus, den die seriöse Berichterstattung kaum erfasst. Wie funktioniert die Verschwörungssucht?
Buffalo Grill: Wie gut ist Fast Food à la française?
Unser Kolumnist war in Frankreich, um die französische Antwort auf amerikanisches Fastfood zu testen. Trotz imposanten Interieurs war der Besuch des Restaurants schnell vorbei
„Sexismus verschwindet nicht, weil du einen Schal gekauft hast“: Blond im Interview
Darf man Klitoris morgens im ZDF sagen? Und wie verhält man sich zu Werbung für Periodenwäsche zum Weltfrauentag? Die Chemnitzer Band Blond im Interview über ihr drittes Album, sympathischere Ossis und wieso Merch nicht gegen Sexismus hilft
Bundeswehr-Paradox: Wir müssen kriegstüchtig werden – aber lasst meinen Sohn in Ruhe!
Die Bundeswehr hat einen neuen Wehrbeauftragten – und weiter das Problem, nicht annähernd so viele Soldaten als Nachwuchs zu rekrutieren, wie das Verteidigungsministerium plant. So wird das wohl nichts mit der „Kriegstüchtigkeit“
Rinderzucht gut fürs Klima? Wie die Fleischlobby den Klimadiskurs manipuliert
Neue Studien sollen uns beweisen, dass die Rinder- und Schafhaltung nachhaltig sein kann – also gar kein Treiber der Klimaerhitzung ist. Der bekannte britische Umweltschützer und Bestseller-Autor George Monbiot hat nachgerechnet
Musik
Kanye West eskaliert mit „Heil Hitler“: NS-Propaganda als Popkultur-Spektakel
Kanye Wests Song „Heil Hitler“ zeigt: Wenn Kunst nur noch über den Kult um ihre Urheber wirkt, wird sie zur Bühne für Tabubruch und Propaganda. Ein Blick auf Geniekult, Medienversagen und die gefährliche Ästhetisierung des Skandals
Ilko-Sascha Kowalczuk über Roland Kaiser: Ein Citoyen im besten Wortsinne und ein Träumer
Aus Liebe geriet Ilko-Sascha Kowalczuk auf ein Konzert von Roland Kaiser. Was dem renommierten Historiker imponierte: Das langjährige SPD-Mitglied Kaiser sang nicht nur Schnulzen, sondern auch Lieder gegen die AfD
Theater
Im Hexenkessel mit Kim Kardashian
Wie kreiert man Sichtbarkeit für Themen, die alle übersehen? In ihrer Solo-Performance am Gorki-Theater lernt Schauspielerin Nairi Hadodo von der größten Selbstdarstellerin unserer Zeit: Kim Kardashian
Eröffnung der Wiener Festwochen: Wurstiade der Liebe
Mit viel Demokratiepathos und politischem Theater haben die Wiener Festwochen eröffnet. Intendant Milo Rau hat als Höhepunkt Elfriede Jelineks „Burgtheater“ ins selbige gebracht – zum ersten Mal in 40 Jahren. Wie gefährlich ist es noch?
„Wir sind das Volk“ in Weimar über gespaltene Gesellschaft: Es beginnt mit Zuhören
Am Deutschen Nationaltheater Weimar suchen Regisseurin Luise Voigt und Dramaturgin Eva Bormann nach der Spaltung in der Stadt, auf dem Land und in ganz Deutschland. Viele haben Angst vor der AfD
Film
Filmfestspiele Cannes: Frauenfiguren, Protest und eine große Enttäuschung
Statt der üblichen Silbergarde aus Altmeistern und Veteranen dominieren in diesem Jahr mehr weibliche und junge Stimmen den Ton des Filmfestivals. Bis zur Preisverleihung fehlt noch ein Film, der alle begeistert
„Mission Impossible – The Final Reckoning“: Warum die Welt das braucht
Seit fast 30 Jahren schlüpft Tom Cruise in die Rolle des Agenten Ethan Hunt. „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ wartet mit einem Hauptbösewicht auf, der seiner Leidenschaft für selbst ausgeführte Stunts mehr als gerecht wird
Buch
„Zuschauen und Winken“ von Mercedes Lauenstein: Leben und Liebe mit chronischer Krankheit
Was ein Paar durchlebt, wenn einer chronisch krank ist, erzählt Mercedes Lauenstein leise und eindringlich in ihrem tagebuchartigen Roman „Zuschauen und Winken“
„Was ich von ihr weiß“ von Jean-Baptiste Andrea: Es war beinahe Liebe
Jean-Baptiste Andreas, im Jahr 2023 mit dem Prix Goncourt ausgezeichneter Roman „Was ich von ihr weiß“, erzählt von Freundschaft, über das Erwachsenwerden, von moralischer Verantwortung und von der Kraft der Kunst
Das Beste aus F+

Warum ich erst zögerte, aber inzwischen von einem Völkermord in Gaza spreche
Der Begriff Genozid bleibt in Deutschland hochumstritten, aus Gründen. Auch unser Autor hat einige Zeit mit sich gerungen, ob er von Völkermord sprechen soll – und wirft den deutschen Medien nun Versagen vor

Tahsim Durgun: „Xatar war eine Schlüsselfigur für migrantische Jugendliche“
Comedian und TikTok-Star Tahsim Durgun hat zum Tag von Xatars Beerdigung einen ganz persönlichen Nachruf auf den Deutschrapper verfasst. Ihm zeigte Xatar: Es ist das Größte der Welt, Kurde zu sein

Macht sich Deutschland gerade mitschuldig an genozidaler Politik in Gaza?
Die neue Bundesregierung unter Kanzler Friedrich Merz könnte gegen das Vorgehen Israels in Gaza eingreifen, sie tut es aber nicht. Wann genau ist Deutschland falsch abgebogen? Ein Gastkommentar
Meistgelesen

Rechtsextreme Gewalt: „Neonazis griffen uns an – wir reden hier von Zwölfjährigen“
Im Schatten des AfD-Aufstiegs entsteht in Cottbus eine neue Jugendkultur voller Hass und Gewalt. Die Täter sind brutal – und manchmal tragen sie noch Schulranzen

Augstein bei Maischberger: „Putin ist kein verrückter Neoimperialist“ – Blome: „Doch.“
Bei Maischberger kritisiert Jakob Augstein, Verleger des „Freitag“, die Russland-Politik von Friedrich Merz scharf. Mit Nikolaus Blome diskutiert er über ein AfD-Verbot und fragt, ob die SPD noch zu retten ist

Rechtsextreme in der Ukraine? Nicht nur Kreml-Propaganda, sondern auch ein echtes Problem
Natürlich dient Russlands Angriff auf sein Nachbarland nicht der „Entnazifizierung“. Doch tatsächlich wächst der Einfluss der extremen Rechten in der Ukraine. Wie kam es dazu? Und was könnte bald schon daraus folgen?
Rechtsextreme in der Ukraine? Nicht nur Kreml-Propaganda, sondern auch ein echtes Problem
Natürlich dient Russlands Angriff auf sein Nachbarland nicht der „Entnazifizierung“. Doch tatsächlich wächst der Einfluss der extremen Rechten in der Ukraine. Wie kam es dazu? Und was könnte bald schon daraus folgen?
Wolfram Weimers Tegernsee: Was ist da für eine konservative Keimzelle entstanden?
Der Ludwig-Erhard-Gipfel des neuen Kulturstaatsministers Wolfram Weimer soll die Keimzelle der neuen Bundesregierung gewesen sein. Was ist das für ein Nährboden? Unser Autor sah sich beim aktuellen Gipfel am Tegernsee genauer um
Quiz
In welcher Netflix-Serie geht es um misogyne jugendliche Internetinfluencer?
Wie nennt man gefälschte Mails von Banken etc.? Welche Schwachstelle legte der Chaos Computer Club gerade offen? Das Quiz der Woche
Politik
mehr
Original-Briefe von Thomas Müntzer verschenkt: „Aber der Müntzer ist nit zu retten“
Der Reformator Thomas Müntzer war eine leitende Figur in den deutschen Bauernkriegen. In der DDR wurden seine Originalhandschriften Josef Stalin geschenkt und lagern bis heute im Moskauer Archiv

In Rumänien erhält das angeschlagene System eine Gnadenfrist
Der Rechtsaußen-Bewerber George Simion ist bei der Präsidentenwahl am Saubermann Nicușor Dan, vor allem aber seinen Fehlern gescheitert. Die Wende-Stimmung war da

Frauen arbeiten über 50 Stunden die Woche – das ist Ihnen nicht genug, Herr Merz?
Eine fragwürdige Studie zur Wochenarbeitszeit in Europa schürt die Forderung von Friedrich Merz, Deutsche sollen mehr arbeiten. Dabei zeigen einschlägige Statistiken: Frauen arbeiten in Deutschland weit mehr als acht Stunden pro Tag
Wirtschaft
mehr
Für eine gerechte Familienpolitik: Der Aufschrei der „100.000 Mütter“
Die Ausweitung des Mutterschutzes war ein erster Erfolg. Nun wollen mehrere Verbände mit einer neuen Initiative Frauen mit Kindern in den Fokus der Politik rücken

Vom Sparduschkopf bis zum Super-Effizienz-Klo: 9 praktische Tipps zum Wassersparen
126 Liter Wasser pro Tag – so viel rauscht in Deutschland pro Kopf durch den Abfluss! Dabei könnten Haushalte mit einfachen Tricks bis zu 95 Euro im Jahr sparen. Hier kommen Tipps, mit denen sich Wasser und Geld ganz leicht sparen lassen

Macht, Merz, Millionen: Diese 7 Regierungsmitglieder stehen unter Lobbyismusverdacht
Ein Staatssekretär wurde in Unternehmenschats als „geiler Typ“ gefeiert – und das ist nur ein Beispiel für zu enge Verbindungen zwischen Wirtschaft und neuem Bundeskabinett. Wie anfällig ist Merz' Truppe für Bestechlichkeit? Ein Überblick
Kultur
mehr
Weibliche Erfindung und Bundeswehr-Risiko: 10 Fakten über den Fallschirm
Sie wagte 1913 als erster Mensch den Sprung aus einem Flugzeug: Georgia Broadwicks Fallschirm öffnete sich. Bundeswehr-Modelle scheinen riskant, in Krimis ist er es auch. Über Maulbeeren, James Bond und Freien Fall. Unser Wochenlexikon

Künstler Jean Tinguely: Das Schöne an seinen Meta-Maschinen. Und das Schreckliche
100 Jahre ist es her, dass der Schweizer Künstler Jean Tinguely geboren wurde. Seine poetischen Maschinen sind weltberühmt. Was sich dahinter alles verbirgt, ist weniger bekannt

Vergessene Visionen: Könnte das Ruhrgebiet ein Modell für künftiges Wohnen werden?
Learning from Ruhrpott? Der herrlich ausgestattete Band „Atlas Ruhrgebiet“ untersucht Großwohnanlagen und Stadtmodelle aus mehreren Epochen und empfiehlt genau das. Ist da was dran?
Grünes Wissen
mehr
Warum ich Robben schütze: „Der Plastik-Ring war tief in ihren Hals eingewachsen“
Eine Robbe von einem Plastikspielzeug so verletzt zu sehen, hat mir das Herz gebrochen – und mein Leben verändert

Der Klimaschutz ist den Deutschen nicht mehr so wichtig
Große Studie des Umweltbundesamtes: Es gibt Wichtigeres als das Zwei-Grad-Ziel im internationalen Klimaschutz. Vor allem in der jüngeren Generation macht sich Resignation breit

Friederike Otto: „Je ungleicher eine Gesellschaft, desto schlimmer die Klimakatastrophe“
Die renommierte deutsche Klimaforscherin Friederike Otto argumentiert in ihrem neuen Buch, dass die Klimakrise lediglich ein Symptom der globalen Ungerechtigkeit ist. Im Interview erklärt sie, was dagegen getan werden muss
Debatte
mehr
Verstörende Statistik zu Müttersterblichkeit: Gefahr droht nicht im Wochenbett
Einer amerikanischen Studie zufolge ist in den USA die häufigste Todesursache für Schwangere und Mütter ein gewaltsamer Tod. Doch kann das stimmen? Und was zeigen die Zahlen für Deutschland?

Ganz legale Korrumpierung: Wie aus der GroKo eine LoKo wurde
Lobbyismus gab es auch schon in den Vorgängerregierungen. Neu ist aber, dass er nicht versteckt agiert, sondern ganz ungeniert daherkommt

Quiz zu Korruption: Wer verloste vor der US-Wahl täglich eine Million Dollar an Wähler?
Wenig ist im öffentlichen Leben so verpönt und verbreitet wie das Spiel mit Gefallen und Gegen-Gefallen. Das Wochenquiz
The Guardian
mehr
Warum ich Robben schütze: „Der Plastik-Ring war tief in ihren Hals eingewachsen“
Eine Robbe von einem Plastikspielzeug so verletzt zu sehen, hat mir das Herz gebrochen – und mein Leben verändert

Argentiniens Post-Punk-Gott Luca Prodan: Mit König Charles soll er sich geprügelt haben
Der italienisch-schottische Musiker Luca Prodan brachte in den 1980ern inmitten der Militärdiktatur den Post-Punk nach Argentinien. Dort wird er postum bis heute verehrt, in Europa kennt man seine Band Sumo kaum

Erfolg auf Pump: Über Lügen und Steroide in der Welt der Fitness-Influencer
Starke Muskeln und ein massiver Körper sind – glaubt man den Tipps berühmter Influencer – das Ergebnis von Disziplin, hartem Training und der richtigen Ernährung. Aber wie glaubwürdig sind diese unglaublichen Erfolgsgeschichten?

Olo, Alter? Ein Künstler verkauft nun die von Wissenschaftlern neu entdeckte Farbe
Forscher der Universität Berkeley haben durch optische Experimente eine einzigartige neue Farbe entdeckt, die eigentlich unsichtbar ist. Der britische Künstler Stuart Semple behauptet jetzt, es sei ihm gelungen, Olo anzumischen